stellen sich vor
Du möchtest mehr über deine Kandidatinnen und Kandidaten sowie über Veranstaltungen und Themen deines Bezirks erfahren?
Jetzt eintragen!
Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass mich die Volkspartei NÖ per E-Mail auf dem Laufenden hält. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
"Mit unseren Kandidaten und Kandidatinnen sind wir als Volkspartei Niederösterreich perfekt für die kommende Nationalratswahl aufgestellt. Sie alle repräsentieren die Vielfalt und Breite Niederösterreichs. An der Spitze stehen erfahrende Politiker, die sich für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch für unser Land einsetzen. Allen voran unser NÖ-Spitzenkandidat Wolfang Sobotka. Er steht an der Spitze des Parlaments und befindet sich damit zu Recht an der Spitze der NÖ-Landesliste."
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass mich die Volkspartei NÖ per E-Mail auf dem Laufenden hält. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
"Mit unseren Kandidaten und Kandidatinnen sind wir als Volkspartei Niederösterreich perfekt für die kommende Nationalratswahl aufgestellt. Sie alle repräsentieren die Vielfalt und Breite Niederösterreichs. An der Spitze stehen erfahrende Politiker, die sich für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch für unser Land einsetzen. Allen voran unser NÖ-Spitzenkandidat Wolfang Sobotka. Er steht an der Spitze des Parlaments und befindet sich damit zu Recht an der Spitze der NÖ-Landesliste."
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
14) Petra Strohmayr
aus Persenbeug (Melk)
49 Jahre
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
15) Josef Hager
aus Niederleis (Mistelbach)
48 Jahre
16) Natascha Moritz-Pfabigan
aus Straning-Grafenberg (Horn)
46 Jahre
17) Johann Zöhling
aus Leobersdorf (Baden)
39 Jahre
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
18) Theresa Edtstadler
aus Kaltenleutgeben (Mödling)
30 Jahre
19) Christian Stacherl
aus Krumbach (Wiener Neustadt-Land)
34 Jahre
Die komplette Landesliste zum Download mit allen Kandidatinnen und Kandidaten:
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
Hier geht's zu den Kandidatinnen und Kandidaten in den Wahlkreisen:
Wahlkreis 3A
- Weinviertel
Wahlkreis 3B
- Waldviertel
Wahlkreis 3C
- Mostviertel
Wahlkreis 3D
- NÖ Mitte
Wahlkreis 3E
- NÖ Süd
Wahlkreis 3F -
Thermenregion
Wahlkreis 3G
- NÖ Ost
Das ist die
NÖ Landesliste
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
11) Matthias Cernusca
aus Kritzendorf (Tulln)
31 Jahre
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner &
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf haben diese Initiative gestartet.
Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen!
Für den Schutz der niederösterreichischen Bevölkerung zählt jede Unterschrift. Ganz nach dem Motto: ‚Für unsere Gesundheit. Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft‘
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Denn Atomkraftwerke produzieren tagtäglich hochgiftigen Müll. Radioaktives Material wird zunächst am Kraftwerksgelände selbst zwischengelagert, erst nach einigen Jahre kann der radioaktive Müll überhaupt weitertransportiert werden. Atommüllendlager müssen Erdbeben und tektonischen Verschiebungen standhalten und gegen den Eintritt von Wasser dauerhaft geschützt sein. Tschechien ist seit 2016 auf der Suche nach einem Endlager-Standort, mehrere potentielle Standorte sind derzeit bekannt und werden geprüft. Darunter etwa Čihadlo, nur rund 21 km von der Staatsgrenze entfernt.
Bei uns ist die Energiewende bereits angekommen, bei unseren tschechischen Nachbarn leider noch nicht. Der Ausbau der Atomkraft ist ein großes Risiko für unsere Regionen, wir kämpfen weiter für die sichere Zukunft der nächsten Generationen. Jede und jeder ist gefragt, um unseren Standpunkt gegen die Atomkraft und vor allem gegen die Endlager in unmittelbarer Nähe unserer Heimat zu verdeutlichen.
1) Angela Baumgartner
Bürgermeisterin
aus Sulz (Gänserndorf)
48 Jahre
Beruf: Bankangestellte
Hobbies: Familie, Garten, Freunde, Wandern
Motto: Lerne von gestern, lebe heute, denke an morgen und lass dich nicht unterkriegen.
Telefon: +43 (664) 2408119
E-Mail: angela.baumgartner@aon.at
12) Krista Ainedter-Samide
aus Kierling (Tulln)
48 Jahre
13) Erich Mayrhofer
aus Petzenkirchen (Melk)
62 Jahre